top of page
ABUIABACGAAgyPnk_AUoqMC33wcwgA84wgM_edited.jpg

Auswirkungen und Einfluss des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Energiemarkt

Auswirkungen und Einfluss des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Energiemarkt

Energie und Russland

1. Der zweitgrößte Erdölproduzent der Welt. Laut dem "BP Statistical Yearbook 2021" werden sich die nachgewiesenen Ölreserven Russlands im Jahr 2020 auf 107,8 Milliarden Barrel belaufen. Barrel betragen, was etwa 6,2 % der Weltreserven entspricht und nach Venezuela, Saudi-Arabien, Kanada, Iran und Irak den sechsten Platz in der Welt einnimmt. die Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten, Russland und Saudi-Arabien sind mit einer Produktion von 16,476 Millionen Barrel pro Tag die drei größten Ölproduzenten der Welt, 11,03 Millionen Barrel pro Tag bzw. 10,667 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2020. Im Jahr 2021 wird die russische Rohöl- und Kondensatproduktion bei 10,52 Millionen Barrel pro Tag betragen und damit an zweiter Stelle in der Welt stehen.

2. Der zweitgrößte Erdgasproduzent der Welt. Laut dem "BP Statistical Yearbook 2021" werden sich die nachgewiesenen Erdgasreserven Russlands im Jahr 2020 auf 37,4 Billionen Kubikmeter betragen, was etwa 19,9 % der Weltreserven entspricht und den ersten Platz in der Welt einnimmt, gefolgt von den Vereinigten Staaten, Katar und Turkmenistan. Die Vereinigten Staaten und Russland sind die beiden größten Erdgasproduzenten der Welt, mit einer Produktion von 914,6 Milliarden Kubikmetern bzw. 638,5 Milliarden Kubikmetern im Jahr 2020. Milliarden Kubikmetern. Russland und die Vereinigten Staaten sind große Konkurrenten bei der Ausfuhr von Erdgas nach Europa, so das Projekt Nord Stream 2, Russlands Projekt einer direkten Gaspipeline nach Deutschland, von den Vereinigten Staaten blockiert wurde.

3. Marktanteil der Kohle. Russland ist ein Land mit den größten Kohlereserven der Welt. Seine förderbaren Reserven belaufen sich auf 157,01 Milliarden Tonnen, Das sind etwa 17,2 % der weltweit förderbaren Reserven, womit Russland nach den Vereinigten Staaten an zweiter Stelle steht. Russland ist der sechstgrößte Kohleproduzent der Welt und der drittgrößte Exporteur von Kohle in der Welt. Nach Angaben des russischen Föderalen Zolldienstes werden die gesamten Kohleexporte Russlands Nach Angaben des russischen Föderalen Zolldienstes werden die russischen Kohleexporte im Jahr 2021 insgesamt 223 Millionen Tonnen erreichen und damit mehr als die Hälfte der russischen Kohleproduktion ausmachen. Nach einer länderspezifischen Analyse entfällt auf China etwa ein Viertel seiner Kohleausfuhren, auf die europäischen Länder entfällt mehr als ein Fünftel. China, Japan, Südkorea und die europäischen Länder
sind die wichtigsten Exportziele für russische Kohle.

Die Stellung Russlands auf dem internationalen Energiemarkt

Europa ist bei fossilen Energieträgern stark von Russland abhängig. Europa ist in hohem Maße von ausländischer Energie abhängig. Laut dem BP Energy Statistical Yearbook, hat Europa ab 2021 unter den nachgewiesenen fossilen Energiereserven der Welt die kleinsten fossilen Energiereserven der Welt, und der Anteil der Erdöl- und Erdgasreserven der Welt liegt bei Erdöl- und Erdgasreserven in der Welt liegt bei etwa 1 % bzw. 2 %.

Seit 2015 hat Europa den Umbau seiner Energiestruktur energisch vorangetrieben und eine Strategie für die Energieentwicklung verabschiedet, die den Ausstieg aus der Kohle, die Abschaffung der Kernenergie und den Ausbau der Ausstieg aus der Kohle, die Zurückdrängung der Kernenergie, der Ausbau des Erdgases und die energische Entwicklung erneuerbarer Energien wie der Landschaft. Allerdings ist die Erzeugung von Wind- und Solarenergie Wind- und Solarenergie sind jedoch instabil, und Erdgas, auf das 1/5 der Stromerzeugung entfällt, wird immer wichtiger, weil es den Anforderungen der Reduktion gerecht wird und allmählich zu einer der wichtigsten Stromerzeugungsmethoden in Europa geworden ist.

Öl ist der wichtigste Brennstoff für den Endenergieverbrauch in der EU. Nach Angaben von Eurostat entfallen auf Erdölprodukte wie Heizöl, Benzin und Diesel 41 % des Endenergieverbrauchs in der EU aus. Erdgas wird in Europa für die Heizung im Winter sowie für die Stromerzeugung und die industrielle Produktion verwendet. Russland ist der zweitgrößte Erdölproduzent der Welt. Nach Angaben der EIA machen die Rohöleinfuhren von Raffinerien in Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und
Polen 48 % der gesamten Rohölexporte Russlands aus. Im Jahr 2020 lag der Erdgasverbrauch in Europa bei 379,94 Milliarden Kubikmetern, und die Importvolumen in diesem Jahr 85,84 % des Verbrauchs ausmachte.

Russland ist Europas größter Erdgaslieferant, der ein Drittel seiner Exporte und fast die Hälfte der europäischen Importe nach Europa verkauft. Europäisches Rohöl, Erdgas Erdöl, Erdgas und Kohle sind in hohem Maße von Einfuhren abhängig, und vor allem wenn es Probleme mit der Erdgasversorgung gibt, wird die Energieversorgung der europäischen Länder in eine passive Situation geraten. Infolgedessen ist Europa bei der Öl- und Gasnachfrage stark von Russland abhängig.

Russland ist der größte Energielieferant Chinas. Im Jahr 2021 wird der bilaterale Handel zwischen China und Russland ein Volumen von 146,835 Mrd. USD erreichen, was einem Anstieg von 35,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 35.8%. China importiert 79,322 Milliarden US-Dollar aus Russland, was einem Anstieg von 37,5 % entspricht, und exportiert 67,565 Milliarden US-Dollar aus Russland, was einem Anstieg von
33.8%. Russland ist Chinas zweitgrößter Ölimporteur (nach Saudi-Arabien), der zweitgrößte Erdgasimporteur (Pipelinegas aus Turkmenistan 57,6%, Russland 17,3%, Flüssiggas Australien 40%, Russland 6%. %), der zweitgrößte Importeur von Kohle (nach Indonesien), und der größte Importeur von Elektrizität.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU und China in hohem Maße von Russlands fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle abhängig sind und kurzfristig keine entsprechenden Ersatzstoffe finden können. kurzfristig keinen entsprechenden Ersatz finden. Die Wirtschaftssanktionen gegen Russland werden erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der EU und Chinas haben.

Russlands Wirtschaft ist stark von Energie abhängig

Energie ist das Lebenselixier der russischen Wirtschaft. Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger sagte einmal, dass derjenige, der das Öl kontrolliert, alle Länder kontrolliert. Dieser Satz ist im Zeitalter der fossilen Energie sehr zutreffend. Zwischen 2011 und 2020 machten die Einnahmen aus Erdöl und Erdgas 43 Prozent der durchschnittlichen jährlichen Gesamteinnahmen der russischen Regierung aus, so die U.S. Energy Information Administration (EIA). Es wird deutlich, dass die russische Wirtschaft sehr stark von der Energie abhängig ist.

Wenn die internationale Gemeinschaft umfassende Sanktionen gegen Russland verhängt, wird die Intensität der Sanktionen die des Irans übersteigen, und die russische Wirtschaft wird einer großen Bedrohung ausgesetzt sein. Bedrohung. Kurzfristig behauptet die EU zwar, die Sanktionen beträfen nicht das Erdgas. Wenn die Sanktionen jedoch weiter verschärft werden, werden Russlands Erdöl- und Erdgasexporte Russlands stark beeinträchtigt werden, und die Wirtschaft des Landes droht in eine Talsohle zu geraten.

Enge Energiebeziehungen zwischen Russland und China

Russland ist Chinas größter Energielieferant. Russland ist Chinas zweitgrößter Ölimporteur (nach Saudi-Arabien mit einem Anteil von etwa 15 %), der zweitgrößte Erdgasimporteur (nach Australien mit einem Anteil von etwa 10,5 %), der zweitgrößte Kohleimporteur (nach Indonesien mit einem Anteil von etwa
18%) und der größte Stromimporteur.

1. Der chinesische Rohölmarkt. Nach Angaben der China Petroleum and Chemical Industry Federation wird die chinesische Rohölproduktion im Jahr 2021 199 Millionen Tonnen betragen, die Rohölimporte 513 Millionen Tonnen, und die Auslandsabhängigkeit von Rohöl wird 72 % betragen, was einem Rückgang von 1,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 1.6%. Im Jahr 2020 werden China und Saudi-Arabien 84,92 Millionen Tonnen Öl importieren, was einem Anteil von 15,67 % entspricht, und 83,57 Millionen Tonnen aus
Russland, was einem Anteil von 15,42 % entspricht. Beide zusammen machen ein Drittel der Einfuhren aus. China importiert eine riesige Menge Rohöl aus Russland, die andere Länder andere Länder nur schwer ausgleichen oder ersetzen können.

Zukunftsaussichten und Analyse des Energiemarktes

1. Der internationale Energiemarkt wird auf hohem Niveau schwanken, und China sollte den richtigen Zeitpunkt für den Kauf von Erdöl und Erdgas wählen, um den Mangel an Vorräten auszugleichen.
den Mangel an Vorräten auszugleichen. Nach dem Ausbruch der neuen Kronen-Epidemie fielen die internationalen Ölpreise kurzzeitig, und China nutzte die Gelegenheit, seine Ölreserven zu erhöhen. Einschlägigen Berichten zufolge reichen die derzeitigen Reserven aus, um den Verbrauch von 80 Tagen zu decken, was mehr ist als vor dem Ausbruch der neuen Kronen-Epidemie. Nachdem Russland besondere militärische Maßnahmen gegen die Ukraine ergriffen hat, werden die internationalen Öl- und Gaspreise
stark schwanken. Auf der Grundlage der guten Beziehungen zur Energiekooperation mit Russland in der Anfangsphase sollte China Rationalität und Zurückhaltung wahren und die Lagerbestände angemessen auffüllen. Im Hinblick auf die drohenden Sanktionen Europas und der Vereinigten Staaten gegen Russland im Energiebereich und in anderen Bereichen sollten wir uns uns auf unsere eigenen wirtschaftlichen Interessen und unsere eigene Entwicklung konzentrieren.

2. Achten Sie auf die Vorhersage und Beurteilung der internationalen Energiepreisentwicklung. In diesem Russland-Ukraine-Konflikt sind die heimischen Medien im Vergleich zu im Vergleich zu den Medien und den entsprechenden Abteilungen anderer Länder etwas im Rückstand, und sie versäumten es, frühzeitig zu
zu warnen und entsprechende Maßnahmen zur Evakuierung der chinesischen Bürger zu ergreifen. Daraus sollten wir eine Lehre ziehen und die Analyse und Vorhersage in der Politik verbessern, Wirtschaft, Diplomatie, Militär, Energie usw. verstärken, die internationalen Preise für Energieprodukte wie Öl, Gas, Kohle usw. über einen langen Zeitraum verfolgen und Vorkehrungen treffen, um im Voraus zu reagieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EU und China bei der Energieversorgung stark von Russland abhängig sind und Sanktionen gegen Russland ihnen selbst schaden würden. Doch die Vereinigten Staaten, der der weltweit größte Produzent von Erdöl und Erdgas, von höheren Energiepreisen profitieren. Obwohl einige Medien das Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin lobten, bleibt abzuwarten, wer den Kürzeren ziehen wird. Russland wird mit noch nie dagewesenen internationalen Sanktionen konfrontiert werden, was ein fataler für seine stark von der Energie abhängige Wirtschaftsbasis sein. Obwohl der Präsident der Vereinigten Staaten angekündigt hat, dass er Rohölreserven freigeben wird
Erdölreserven freizugeben, um die Versorgungsengpässe zu lindern, sind die Vereinigten Staaten zweifellos der größte Gewinner der internationalen Sanktionen und der steigenden Energiepreise.

Unabhängig von der Tiefe und dem Umfang der internationalen Sanktionen werden die EU, China und Russland darunter leiden, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Es besteht kein Zweifel, dass
die Vereinigten Staaten der einzige Gewinner in diesem Russland-Ukraine-Konflikt sein werden.

bottom of page