
200 GW potenziell installierte Leistung! Deutschland wird die Entwicklung der Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen beschleunigen

Deutschland startet eine Initiative zur Förderung des Baus von Solarenergieprojekten auf landwirtschaftlichen Flächen. Nach Schätzungen des deutschen Wirtschaftsministeriums könnte dies zu einer zusätzlichen PV-Leistung von 200 GW führen.
Das gemeinsam von den Ministern für Landwirtschaft, Klima und Umwelt angekündigte Paket wird es ermöglichen, dass landwirtschaftliche Photovoltaikanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unterstützt und gefördert werden, so dass die Flächen sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Landwirtschaft genutzt werden können.
Solange die Flächen sanierungsfähig sind, können landwirtschaftliche Brachflächen für die Installation von Solarenergieprojekten im Rahmen des EEG genutzt werden, und landwirtschaftliche Photovoltaikprojekte werden voraussichtlich auch im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU gefördert.
Der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte, die Vorschläge seien "eine Win-Win-Situation für Klima, Natur und Landwirtschaft, wobei die drei Die drei Ministerien arbeiten bereits daran, einen möglichst reibungslosen Austausch zwischen den Bedürfnissen der Landwirtschaft, der Energieerzeugung und des Naturschutzes zu gewährleisten".
Deutschlands neue Regierungskoalition will bis 2030 einen Anteil von 80 % erneuerbarer Energie erreichen
Diese Pläne sind Teil der Bemühungen der neuen deutschen Regierungskoalition, innerhalb von neun Jahren mehr als 80 % der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen. Im Jahr 2020 liegt dieser Wert bei nur 45 %, und für 2030 strebt Deutschland eine installierte Photovoltaikleistung von 200 GW an.
Der Bundesverband Solarwirtschaft warnte kürzlich, dass Hindernisse beseitigt" werden müssten, um das 200-GW-Ziel zu erreichen. Er begrüßte den Vorschlag der Regierung für die Photovoltaik auf dem Lande, sagte aber auch, dass es notwendig sei, dort zu expandieren, wo der Rahmen für neue Solaranlagen derzeit sehr streng" sei.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW, sagte: "Die jetzt von den Bundesministerien vorgelegten Vorschläge sind ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie sind nicht ausreichend. Die
Es ist zu erwarten, dass der Mangel an Flächen für den Bau von Solarkraftwerken ein Investitionshemmnis sein wird."
Ein kürzlich angekündigtes Photovoltaik-Forschungsprojekt in der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz wurde genutzt, um zu erforschen, wie Solarsysteme Pflanzen und Früchte vor extremen Wetterbedingungen schützen können. Pflanzen und Früchte vor extremen Wetterbedingungen schützen können.
Der Projektpartner, das Solar Systems Institute, ein Entwickler erneuerbarer Energien, testet verschiedene PV-Modulkonfigurationen, um die Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum und die Ernteerträge zu ermitteln. auf das Pflanzenwachstum und die Ernteerträge zu ermitteln.
Laut dem Branchenverband SolarPower Europe werden neue Vorschriften der Europäischen Kommission Ausschreibungen für einige erneuerbare Energiequellen fördern, einschließlich der landwirtschaftlichen Fotovoltaik.