
Der kumulative Einsatz von dezentralen Energiespeichersystemen in Italien erreicht 977 MWh

Laut einem kürzlich von der italienischen Vereinigung für erneuerbare Energien ANIE Rinnovabili veröffentlichten Bericht wird bis zum ersten Quartal 2022 die kumulative Batteriespeichersysteme in Italien 587 MW/1.227 MWh erreichen, wovon 977MWh auf dezentrale Energiespeichersysteme entfallen.
Netzgekoppelter Solarpark in Terna, Italien
Wie in Deutschland wird der italienische Markt für Batteriespeichersysteme derzeit von den Sektoren Haushalte, Gewerbe und Industrie dominiert, so ANIEK Rinnovabili.
Die italienischen Entwickler von Energiespeichern haben von Januar bis März dieses Jahres 20.832 dezentrale Energiespeichersysteme mit einem Gesamtumfang von 123MW/264MWh. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der im Land installierten dezentralen Energiespeichersysteme auf 527MW/977MWh.
Zusätzlich zu dem 60MW/250MWh Batteriespeichersystem, das der Netzbetreiber Terna selbst installiert hat, hat Italien insgesamt 587MW/1.227MWh Batteriespeichersysteme eingesetzt.
Die ANIE Rinnovabili hat in ihrem Erhebungsbericht festgestellt, dass 97 % der dezentralen Energiespeichersysteme (derzeit insgesamt 95.869) in Verbindung mit Solarstromanlagen eingesetzt werden, und 97 % sind Energiespeichersysteme für Privathaushalte. 98,2 % der Energiespeichersysteme verwenden Lithium-Ionen-Batterien, der Rest sind Blei-Säure-Batterien, Schwungräder und Superkondensatoren.
Der Bericht weist darauf hin, dass etwa 95 % der dezentralen Energiespeichersysteme eine installierte Kapazität von weniger als 20 kWh haben, und nur 6 der 95.869
verteilten Energiespeichersystemen eine Speicherkapazität von über 500 kWh haben.
In den wohlhabenderen nördlichen Regionen Italiens ist etwa die Hälfte der dezentralen Energiespeichersysteme des Landes installiert, was ihren Anteil an der Wirtschaft widerspiegelt. Die in der Lombardei installierten dezentralen Energiespeichersysteme haben den größten Marktanteil im Land und machen etwa 22 % des Marktes, gefolgt von der Region Venetien mit 16 % und der Emilia-Romagna mit 10 %. %, wobei auf das Piemont etwa 9 % entfallen.
In dem Bericht weist ANIE Rinnovabili darauf hin, dass die Einführungszahlen für das erste Quartal 2022 beeindruckend sind und 60 % des Gesamtjahres 2021 ausmachen. 2021 ausmachen, und zwar dank des neuen Vorzugsprogramms für die Errichtung von privaten und gewerblichen Solarstromanlagen in der Nähe von privaten und kommerziellen Energiespeichersystemen.
Die Anzahl und die installierte Kapazität der in Italien betriebenen Batteriespeicherprojekte wird in den nächsten Jahren zunehmen, wobei mehrere große Batteriespeicher Mehrere große Batteriespeichersysteme sollen 2023 in Betrieb genommen werden, und Terna hat kürzlich einen Vertrag über den Einsatz von 1,1 GW Speichersystemen unterzeichnet. Projekt wird im Jahr 2024 ausgeliefert werden.