
Japan muss diese drei Schritte unternehmen, um das Ziel der Dekarbonisierung der Photovoltaik zu erreichen Geschäft

Im Oktober dieses Jahres verabschiedete Japan den "6th Energy Basic Plan". Dieser Plan zeigt Japans kohlenstoffneutrale Vision im Jahr 2050 und die Richtung der Gegenmaßnahmen in Bezug auf
neuen globalen Klimaveränderungen im Jahr 2030. In der bisherigen Energiepolitik Japans wurden erneuerbare Energien mit traditionellen Energien "gemischt". Diesmal schlug Japan endlich eine Reihe von neuen Energiepolitik vor, die mit der anderer Industrieländer vergleichbar ist.
Der neue Plan bedeutet neue Veränderungen und neue Herausforderungen. In früheren Artikeln haben wir den neuen "Basic Energy Plan" Japans bereits mehrfach analysiert. Diesmal nehmen wir ihn als
Diesmal nehmen wir diesen Plan als Ausgangspunkt, richten unsere Aufmerksamkeit auf die Solarstromerzeugung und analysieren die notwendigen Wege für die Solarstromerzeugung in Japan, um das Ziel der Dekarbonisierung zu erreichen.
Japan will das einjährige quantitative Einführungsziel für die Solarstromerzeugung klären
Als Japan den sechsten "Energy Basic Plan" ankündigte, stellte es auch die "2030 Energy Supply and Demand Forecast" vor. In der "Prognose" wird darauf hingewiesen, dass Japan zur Erreichung des Ziel der Einführung erneuerbarer Energien zu erreichen, muss Japan mindestens 120 GW Solarstrom importieren.
Die Berechnung des Zeitraums für die Erreichung des Ziels basiert auf diesem Ziel: 2022 wird das Jahr sein, in dem Japan verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen durchführen wird. Zählt man von 2023 bis Ende 2030 muss Japan innerhalb von 8 Jahren mindestens 60 GW an Solarstromerzeugungsanlagen hinzufügen, um das gesetzte Ziel zu erreichen. Nach einfachen Berechnungen werden durchschnittlich 7,5 GW jedes Jahr importiert.
Aus einer anderen Diskussion der japanischen Regierung über den "Energy Basic Plan" geht jedoch hervor, dass das jährliche Importvolumen von Solarenergie in Japan aufgrund verschiedener tatsächlicher Bedingungen bis 2030 nur maximal 6 GW erreichen kann.
Wenn man auf der Grundlage dieser Situation die in der Zielvorgabe erwähnte Einführungsmenge erneut prüft, dann wird die Untergrenze des japanischen Solarstrommarktes von 2025 bis 2030 8 GW pro Jahr aufrechterhalten werden. Wenn das höhere Ziel der Kohlenstoffneutralität in Betracht gezogen wird, dann wird die Menge des in Japan importierten Solarstroms zwangsläufig höher als 8 GW sein.
In den letzten Jahren hat die japanische Regierung die Zahl der Zertifizierungen von Geschäftsplänen im Rahmen des FIT-Systems des Landes gedrosselt. Wenn diese Situation anhält, wird erwartet dass der japanische Solarenergiemarkt in Zukunft auf unter 3 bis 4 GW pro Jahr schrumpfen wird. Wenn Japan sein Dekarbonisierungsziel erreichen will, muss der erste Schritt für die japanische Wenn Japan sein Dekarbonisierungsziel erreichen will, besteht der erste Schritt für Japans Solarstromerzeugung darin, den heimischen Solarstrommarkt so schnell wie möglich wieder auf mehr als das Doppelte seiner derzeitigen Größe zu bringen. Dieser Punkt wird auch eine Voraussetzung dafür sein für die zukünftige Politik Japans sein. Diese Prämisse erfordert einen Konsens zwischen den politischen Entscheidungsträgern und den Solarstromerzeugungsunternehmen, und neue Maßnahmen sollten neue Maßnahmen auf der Grundlage dieser Prämisse so bald wie möglich erforscht werden.
Sicherstellung der notwendigen nationalen Investitionen in die Solarenergie
Die Einführung der Solarstromerzeugung gehört zu den Infrastrukturinvestitionen. Um die Einführung von Mitteln für die Solarstromerzeugung zu gewährleisten, müssen wir daher eine langfristige Vision. Darüber hinaus reicht es bei weitem nicht aus, sich auf einige Investoren zu verlassen, um ausreichende Mittel für die Einführung der Solarenergie zu sichern. Japan muss Mittel aufbringen landesweit.
Nachdem die japanische Regierung das Ziel der "Kohlenstoffneutralität bis 2050" formuliert hat, haben verschiedene lokale Regierungen in Japan nacheinander ihre eigenen "Null-Kohlenstoff-Ziele" eingeführt. Mit diesem Ziel vor Augen wird Japan in Zukunft nicht nur Großanlagen wie die Offshore-Windkraft nutzen, um eine große Menge an erneuerbaren Energien einzuführen. erneuerbare Energien einsetzen und Stromerzeugungsmethoden aus erneuerbaren Energien nur in Gebieten mit hohem Stromerzeugungspotenzial einführen. Aber die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in ganz Japan zu fördern. Solarmodule können in verschiedenen Formen installiert werden, so dass für Städte ohne natürliche Ressourcen die Stromerzeugung aus Sonnenenergie für Städte ohne natürliche Ressourcen fast die einzige Methode zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die die lokalen Behörden wählen können.
Gegenwärtig wird die Solarstromerzeugung in Wohngebäuden in Japan immer beliebter, und dieser Trend gleicht auch die oben erwähnte Lücke bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Japan aus. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Gleichzeitig muss aber auch geklärt werden, wer für den Bau, die Investition und den Betrieb von Solarkraftwerken in verschiedenen Teilen Japans zuständig ist. dieser Maßnahmen muss ebenfalls geklärt werden.
Nehmen wir als Beispiel eine autonome Körperschaft mit etwa 30.000 Einwohnern. Der inländische Stromverbrauch für Haushalte und Unternehmen beträgt etwa 120 MWh pro Jahr. Dies entspricht der Strommenge, die ein Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 115 MW liefern kann. Die Stromerzeugung in dieser Größenordnung erfordert fast 20 bis 23 Milliarden Yen (etwa 1,13 bis 1,3 Milliarden Yuan) allein für die Investition in die Stromerzeugungsanlagen. Die Investitionen in dieser Größenordnung übersteigen das Haushalt einer Selbstverwaltung dieser Größenordnung in einem Jahr. Ganz zu schweigen davon, dass die Investitionen in die Versorgung der Industrie mit Strom aus erneuerbaren Energien sogar noch höher sind.
Deshalb muss Japan ein System formulieren, das auf das ganze Land anwendbar ist und eine Finanzierung und Kapitalgarantie für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ermöglicht. Voraussetzung für die Festlegung dieses Systems ist jedoch, dass die Höhe der für jede Region Japans erforderlichen Investitionen geklärt wird.
Materialien für Solarkraftwerke als strategische Ressourcen nutzen, um Unternehmen für erneuerbare Energien beim Wachstum zu helfen
Nachdem die neue Kronen-Epidemie weltweit ausgebrochen war, stiegen die Preise für die Solarstromerzeugung weiter an. Gegenwärtig stagniert China, der größte Hersteller von Solarmodulen in der heimischen Produktion und Logistik stagniert. Darüber hinaus hat das Chaos in der internationalen Logistik auch zu einem Anstieg der Containerpreise geführt. Auf der anderen Seite hat die Auf der anderen Seite hat die Politik des "grünen Aufschwungs" in verschiedenen Ländern zu einer kontinuierlichen Ausweitung der Investitionen in erneuerbare Energien weltweit geführt, was einen Widerspruch zwischen Dies hat zu einem Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage und dem Rückgang der Produktionskapazität von chinesischen Solaranlagen in den letzten zwei Jahren geführt.
Im Vergleich zu Oktober 2021 und Ende 2019 ist der Preis für Solarmodule um das 1,5- bis 2-fache gestiegen. Wenn die derzeitige Situation der steigenden Ausrüstungskosten nicht verbessert werden kann kann, wird der langfristige Plan zur schrittweisen Senkung der Kosten für die Einführung von Solarstromanlagen auf der Grundlage von FIT und FIP nicht verwirklicht werden. Daher müssen die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um das Problem der steigenden Logistikpreise aufgrund des starken Anstiegs des Importvolumens zu lösen. Allerdings haben das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie und die Agentur für natürliche Ressourcen und Energie haben jedoch keine Maßnahmen ergriffen, um das Problem der steigenden Logistikpreise zu lösen.
Wenn Japan es für notwendig erachtet, den Import von erneuerbaren Ressourcen im Jahr 2030 zu beschleunigen, muss eine der Maßnahmen darin bestehen, die Versorgung mit Solarstrom Ausrüstungen für die Solarenergie in Japan sicherzustellen.
Die japanischen Hersteller von Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahren einen starken Rückgang erlebt. Japan kann diese formale Ausweitung der Popularisierung der Solarenergie als Gelegenheit nutzen eine Gelegenheit nutzen, um den überlebenden Herstellern von Photovoltaikanlagen in Japan zu helfen, anstatt zuzusehen, wie sie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.
Wie bereits erwähnt, wird erwartet, dass die Investitionen mindestens 12 Billionen Yen (etwa 669,5 Milliarden Yuan) betragen werden, wenn bis 2030 eine Solarstromerzeugung von 60 GW oder mehr eingeführt werden soll. Yuan). Der japanische Einjahresmarkt für 8 GW hat eine Größenordnung von mindestens 16.600 Milliarden Yen (ca. 89,2 Milliarden Yuan), wovon die Hälfte auf die Materialkosten entfällt, und Japan will nicht Japan will nicht tatenlos zusehen, wie diese Gewinne ins Ausland fließen.
Obwohl Japan damit begonnen hat, seine eigene Offshore-Windkrafterzeugung und andere Industriezweige zu kultivieren, muss es seine Unterstützungspolitik für alle Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, einschließlich der Solarenergie, klar unterstützen. Unternehmen, die mit erneuerbaren Energien zu tun haben, einschließlich der Solarstromerzeugung
Wenn die japanische Regierung weiterhin die gesamte Förderung des FIT-Systems den relevanten Parteien im Privatsektor überlässt und nur versucht, das Problem zu lösen durch Wenn die japanische Regierung weiterhin die gesamte Förderung des FIT-Systems den relevanten Parteien des Privatsektors überlässt und nur versucht, das Problem durch eine "Verschärfung der Unternehmensvorschriften" zu lösen, wenn Probleme auftauchen, dann wird sich die Popularität der Solarenergie in Japan möglicherweise nur in einer Blasenbildung entwickeln. In diesem Fall werden die Ergebnisse nicht sichtbar sein, selbst wenn mehr Subventionen für erneuerbare Energien investiert werden.
In diesem Artikel werden die aktuelle Situation und die Aussichten der Solarenergieerzeugung in Japan unter den Aspekten Marktgröße, Investitionsmittel und Fördersystem analysiert. Wenn
Japan beginnt, diese drei Probleme zu lösen, werden sich das Marktumfeld und die Geschwindigkeit der Verbreitung der Solarenergie in Japan erheblich verbessern. entwickeln.